Sylvie Gühmann

Sylvie Gühmann geboren 1994, Buchautorin und Poetry Slammerin aus Leer. Mit 23 Jahren veröffentlichte sie den »Fettnäpfchenführer Ostfriesland – Eine Ode an das Moin«. Danach widmete sie sich ihrer Wahlheimat mit „Hamburg. Unterwegs mit deinen Lieblingsmenschen“. 2022 erschien »Die junge Frau und das Meer«. Ihr Poetry Slam »Heimat«, den sie in der NDR-Talkshow vortrug, erreichte bei Facebook mehr als 200.000 Menschen. Gühmann engagiert sich für das Thema „Frauen und ihre Angst auf dem Nachhauseweg“ und war mit Carolin Kebekus Teil einer 1Live-Kampagne. Privat sitzt sie gern in einem alten Ohrensessel, liest Bücher und trinkt dabei Ostfriesentee

Sylvies Bücher

Die junge Frau und das Meer: Ostfriesland, das Wasser und ich

Der Name der ostfriesischen Stadt Leer bedeutet so viel wie ›umzäunte Weide‹, was die Sache ziemlich gut beschreibt: Die meisten Straßen sind frei, nur auf der Hauptstraße herrscht immerzu Stau, ungezählte Kühe grasen auf den umliegenden Feldern, und Backsteinbauten beherbergen um die 34.000 Einwohner.Inmitten dieses Kleinstadtidylls vollbringt die sechsjährige Sylvie etwas, was nur wenige schaff en: Sie fällt durch die Seepferdchen-Prüfung. Viel Zeit, um den ersten großen Bauchplatscher ihres Lebens zu verschmerzen, bleibt ihr nicht. Mal steckt sie ihr Bett fast in Flammen, mal mit dem Gesicht mitten in der Sahnetorte. Ihren ersten Kuss verliert sie irgendwo auf der Tanzfläche der Dorfdisko. Und mehr als einmal sitzt sie im Dreck, und zwar im wörtlichen Sinn.

Ein Glück, dass in Ostfriesland immer jemand da ist, der ihr wieder heraushilft. Doch nach und nach ändert sich das Klima …

Fettnäpfchenführer Ostfriesland

Im entlegenen Nordwesten der Republik findet sich ein so flaches wie idyllisches Fleckchen Erde: Windmühlen erheben sich aus weiten Weiden, von sandigen Inseln werfen Leuchttürme ihr Licht aufs Meer, und die Einwohner sprechen eine Sprache, die zwar Deutsch ähnelt, es aber irgendwie doch nicht ist.Auch Sonja träumt von der See, von Aufbruch und der Ferne. Für ein Zeitungsvolontariat verschlägt es sie aus dem Ländle ins ostfriesische Leer. Über die Einheimischen und ihre Eigenarten informiert sie sich vorher nicht – wozu auch? Immerhin befindet sich Ostfriesland in Deutschland, so anders kann es also nicht sein. Doch weshalb starrt der Jogger Sonja nach ihrem beherzten »Guten Moin« so grimmig an? Wieso rühren Ostfriesen diesen verflixten Tee partout nicht um? Und warum überlässt ihr der Mann auf dem Viehmarkt nach einem stinknormalen Handschlag sein Kalb? Zum Glück schließt Sonja schnell Freundschaft mit Grietje, die sie so manches Mal davor bewahrt, ins nächste Fettnäpfchen zu hüpfen. Und so langsam dämmert es Sonja, dass die Weigerung der unbeugsamen Ostfriesen, sich dem Rest der Welt anzupassen, manchmal gar nicht so verkehrt ist.
Der neue ultimative Reiseknigge für das platte Land am Wattenmeer.

Unterwegs mit deinen Lieblingsmenschen

Hamburg mit Herz. Ein Spaziergang bei Sonnenuntergang am Elbstrand, ein Besuch im Café der Sehnsucht und das Greifen nach den Sternen: Hamburg ist ein Ort zum Verlieben, um sich und die Stadt neu kennenzulernen oder Zeit mit den liebsten Menschen zu verbringen. Reise durch das Venedig des Nordens und entdecke dich, Orte und Erlebnisse und besonders dein Gegenüber noch mal neu. Nutzt eure Zeit für die wichtigen Momente im Leben.

Bombenkopf: Wie Migräne mich ausmacht
von Phia Quantius und Sylvie Gühmann

Phia Quantius leidet seit ihrer Kindheit unter einer besonders starken Form von Migräne. Die neurologische Erkrankung attackiert die junge Frau drei bis sechs Mal pro Monat und reißt sie mit Schmerzen, Übelkeit, Lähmungen und Halluzinationen aus ihrem Alltag. Trotz der enormen Auswirkungen gilt Migräne oft als Bagatelle, dabei leiden rund zwanzig Prozent der Bevölkerung daran und die Forschung hat noch kein wirksames Mittel dagegen gefunden. Phia Quantius erzählt darum ihre Geschichte, spricht mit Expert:innen über Behandlungsmöglichkeiten und über alles, was noch mit der Krankheit zusammenhängt: Medikamentenkonsum, Depressionen, Suizidalität – und allem zum Trotz ihre unbändige Lebenslust.